Sitemap Impressum
 

Besucherstatistik
Gäste online: 86
Mitglieder online: 0

Studienempfehlungen:
Bankfachwirt-Studium
Betriebswirt-Studium
Management-Studium
Bachelor of Arts
Fachwirt in Digitalisierung
Das BankColleg
Bankfachwirt
Bankbetriebswirt
dipl. Bankbetriebswirt
Bachelor

Exklusiv
Fit für die IHK-Prüfung

Ergebnisse
Bankwirtschaft
Rechnungswesen
Sozialkunde
Zwischenprüfung

Neue Mitglieder
LeahClements
LaurenClarke
Raeson189
DiazZuri
ArthurWard

Bereich Finanzwelt & Bankpraxis
Moderator: TobiasH
Community durchsuchen

Forenübersicht >> Finanzwelt & Bankpraxis

Pfändungsfreie Grenze
 
LauraSc
Rang: Start-Up

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 17.08.2007 16:17
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ein Kunde von mir verdient netto 1200 EURO.
Es wird ihm aber noch der Unterhalt für ein Kind abgezogen, so bekommt er nur noch 740 EUR auf sein Konto.

Kann das möglich sein?

Wie hoch ist die pfändungsfreie Grenze bei Lohn/Gehalt.

Vielen Dank bereits im Voraus für eure Hilfe.

Eure Laura
cashguard
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 17.08.2007 17:07 - Geaendert am: 17.08.2007 17:09
Auskunft hierzu gibt die Zivilprozessordnung (ZPO),
vgl. http://dejure.org/gesetze/ZPO/850c.html
http://dejure.org/gesetze/ZPO/850d.html
Herrmann
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 17.08.2007 17:23 - Geaendert am: 17.08.2007 17:24
Für Alleinstehende gilt ZPO § 850c Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen
„Ein Arbeitseinkommen ist unpfändbar, wenn es, je nach dem Zeitraum, für den es gezahlt wird, nicht mehr als 985,15 € monatlich ... beträgt. Übersteigt das Ar-beitseinkommen den Betrag, bis zu dessen Höhe es ... nach Absatz 1 unpfändbar ist, so ist es hinsichtlich des überschießenden Betrages zu einem Teil unpfändbar, und zwar in Höhe von drei Zehnteln.“
SvenEssen
Rang: Blue Chip

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 20.08.2007 10:49
Also meines Erachtens nach hat Kindesunterhalt und die Pfändungsfreigrenze gar nichts miteinander zu tun. Das Kind hat einen generellen Anspruch auf Unterhalt.

Ein minderjähriges Kind kann von einem Elternteil, mit dem es nicht in einem Haushalt lebt, den Unterhalt als Vomhundertsatz des jeweiligen Regelbetrags nach der Regelbetrag-Verordnung verlangen. Die Regelbeträge werden in der Regelbetrag-Verordnung nach dem Alter des Kindes für die Zeit bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahrs (erste Altersstufe), die Zeit vom siebten bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahrs (zweite Altersstufe) und für die Zeit vom 13. Lebensjahr an (dritte Altersstufe) festgesetzt. Der Regelbetrag einer höheren Altersstufe ist ab dem Beginn des Monats maßgebend, in dem das Kind das betreffende Lebensjahr vollendet. Die Regelbeträge ändern sich entsprechend der Entwicklung des durchschnittlich verfügbaren Arbeitsentgelts erstmals zum 1. Juli 1999 und danach zum 1. Juli jeden zweiten Jahres. Die neuen Regelbeträge ergeben sich, indem die zuletzt geltenden Regelbeträge mit den Faktoren aus den jeweils zwei der Veränderung vorausgegangenen Kalenderjahren für die Entwicklung der Bruttolohn- und -gehaltssumme je durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer und der Belastung bei Arbeitsentgelten vervielfältigt werden; das Ergebnis ist auf volle Euro aufzurunden. Das Bundesministerium der Justiz hat die Regelbetrag-Verordnung durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, rechtzeitig anzupassen.

Die §§ 1 und 2 der Regelbetrag-Verordnung vom 6. April 1998 (BGBl. I S. 666, 668), die zuletzt durch die Verordnung vom 8. April 2005 (BGBl. I S. 1055) geändert worden ist, werden wie folgt gefasst:


„§ 1 Festsetzung der Regelbeträge


Die Regelbeträge für den Unterhalt eines minderjährigen Kindes gegenüber dem Elternteil, mit dem es nicht in einem Haushalt lebt, betragen monatlich


1. in der ersten Altersstufe vom 1. Juli 2007 an 202 Euro,


2. in der zweiten Altersstufe vom 1. Juli 2007 an 245 Euro,


3. in der dritten Altersstufe vom 1. Juli 2007 an 288 Euro.


§ 2 Festsetzung der Regelbeträge für das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet


Die Regelbeträge für den Unterhalt eines minderjährigen Kindes gegenüber dem Elternteil, mit dem es nicht in einem Haushalt lebt, betragen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet monatlich


1. in der ersten Altersstufe vom 1. Juli 2007 an 186 Euro,


2. in der zweiten Altersstufe vom 1. Juli 2007 an 226 Euro,


3. in der dritten Altersstufe vom 1. Juli 2007 an 267 Euro."
Herrmann
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 05.12.2011 20:34 - Geaendert am: 05.12.2011 20:35
2011 wurde die Pfändungsgrenze von 985,15 auf 1 028,89 Euro monatlich erhöht.

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/pf_ndfreigrbek_2011/gesamt.pdf
Herrmann
Rang: Marketmaker

Profil zeigen
Nachricht schreiben
Verfasst am: 25.06.2013 18:32 - Geaendert am: 25.06.2013 18:34
Ab 1. Juli 2013 wird die Pfändungsgrenze auf 1.045,04 € erhöht.

http://www.bmj.de/DE/Buerger/verbraucher/ZwangsvollstreckungPfaendungsschutz/_doc/_faq_pfaendungsfreigrenzen.html?nn=1512734
 

Forenübersicht >> Finanzwelt & Bankpraxis

Nach oben


Aktuelle Bankfachklasse