Finanzierungsarten |
|
|
Verfasst am: 19.10.2006 12:55 |
|
|
Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen einer offenen und einer verdeckten Selbstfinanzierung ist? |
|
|
|
Verfasst am: 19.10.2006 13:01 |
|
|
offene Selbstfinanzierung:
Gewinnthesaurierung: Bildung von Gewinnrücklagen
verdeckte Selbstfinanzierung (stille Selbstfinanzierung): Bildung stiller Reserven
Bei der offenen Selbstfinanzierung werden die ausgewiesenen Gewinne entweder vollständig oder zumindest zu einem Teil einbehalten. Werden sie ganz einbehalten, verzichten die Gesellschafter auf ihren Gewinn, wohingegen Kapitalgesellschaften nur einen Teil einbehalten dürfen. Wird der Gewinn ausgeschüttet und gleichzeitig eine Kapitalerhöhung um den Betrag des Gewinns durchgeführt, können - in Abhängigkeit vom Steuersystem - Steuern gespart werden. Dieser Sachverhalt ist auch als „Schütt-aus-hol-zurück-Methode“ bekannt.
Die verdeckte oder stille Selbstfinanzierung ist in zwei Formen möglich. Zum einen durch die Anwendung von zwingenden Gewinnermittlungsvorschriften (beispielsweise Abschreibungen, Rückstellungen) und zum anderen durch die Nutzung von Spielräumen die das zugrunde liegende Bilanzierungssystem bietet. Stille Reserven gelten als das „Fett“ eines Unternehmens. Sie resultieren aus dem Vorsichtsprinzip bei den Bilanzierungswahlrechten:
Überbewertung von Passiva
Unterbewertung von Aktiva (gemildertes Niederstwertprinzip und Beibehaltungswahlrechte)
Nichtaktivierung von Vermögen unter Ausnutzung der Bilanzierungswahlrechte (zum Beispiel Nichtaktivierung geringwertiger Wirtschaftsgüter)
zu niedriger Ansatz von Vermögensgegenständen (zum Beispiel zu hohe Abschreibungssätze)
Unterlassung von Zuschreibungen (zum Beispiel durch Anschaffungskosten/Herstellungskosten-Obergrenze in der Bilanz)
Die Selbstfinanzierung gilt in einigen Situationen als vorteilhaft, da durch sie Steuern gespart werden, sie die Krisenfestigkeit eines Unternehmens erhöht und durch ausbleibende Zinszahlungen eine risikoreichere Unternehmensstrategie forciert werden kann. Zugleich kann aber auch Kapital nicht optimal verwendet werden und im Vergleich zu den Marktalternativen könnte sie vergleichbar „teurer“ (mögliche Kosten durch fehlende Gewinne bei Finanzanlagen) sein.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen..
LG |
|
|
|
Verfasst am: 19.10.2006 13:05 |
|
|
Wunderbar, vielen lieben Dank! |
|
|
|
Verfasst am: 19.10.2006 13:08 |
|
|
@azubi
kein prob. gerne wieder...!!! |
|
|
|