Vorteile der Zertifikate gegenüber Fondsanteile |
Gehe zu Seite (
1
| 2
| >> )
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 08:09 - Geaendert am: 11.02.2005 22:56 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Sind Zertifikate wirklich besser als Fondsanteile? |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 08:27 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
nennt man ein fondsanteil nicht zertifikat? |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 08:31 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Ich glaub schon...
Wenn nicht dann erklär mir bitte einer den Unterschied...
Dankeschön :-) |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 08:45 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Es gibt Indexzertifikate, Investmentzertifikate, Rohstoffzertifikate,...
Man kann nicht sagen was besser ist kommt auf den Kunden drauf an. |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 08:46 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Der Fonds wird aktiv gemanagt, das Zertifikat ist passiv, es bildet lediglich einen Index nach, i.d.R. mit einem Tag Verzögerung. Ausserdem kann ein Zertifikat mit Sicherungen, Bedingungen u.ä. ausgestattet sein, ist auch meistens der Fall. Z.B. 100% Patrizipation bei steigendem Kurs des Index, bei fallendem Kurs nur 50% Verlustpartizipation, o.ä.
Ausserdem ist ein Zertifikat rechtlich wie eine Anleihe anzusehen, d.h. wenn der Emmitent insolvent wird, kommt das Zertifikat in die Konkursmasse, die Fondsgelder dagegen liegen in einem Sondervermögen. |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 09:17 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Übrigens sind Zertifikate an der Börse handelbar, Fondsanteile nicht.
Was jetzt besser ist oder schlechter bleibt eigentlich jedem selbst überlassen. |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 09:27 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Bei Fonds zahlt man den Fondsmanager, bei Zertifikaten nicht... kann also günstiger kommen, allerdings ist ein Sparplan dort nicht ratsam. _________________________________
L‘enfer, c‘est les autres!
(Jean-Paul Sartre)
_________________________________
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschiche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
(Albert Einstein) |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 09:38 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Natürlich sind Fondsanteile handelbar. Nur ist der Markt kleiner. Sie haben ja schließlich auch eine ISIN und WKN |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 09:43 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Los wird man beide, enweder die Anlagegesellschaft oder der Marketmaker sorgen dafür, also sind beide liquide _________________________________
L‘enfer, c‘est les autres!
(Jean-Paul Sartre)
_________________________________
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschiche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
(Albert Einstein) |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 14:05 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Wenn man in einen bestimmten Index investieren möchte, liegst du mit Indexzertifikaten fast immer besser, als mit äqivalenten Fonds, da es kaum ein Fonds schafft, seine Benchmark zu schlagen.
Zertifikate haben zudem keine Erträgnissausschüttung, da die meißten Indices auf Performance-Basis berechnetwerden, d.h. die Dividenden schon mit eingepreist sind. Kann also auch steuerlich von Vorteil sein. (sofern die Spekulationsfrist eingehalten wird)
Ausserdem haben "normale" Indexzertifikate keinen Ausgabeaufschlag. Den musst du sonst auch erst einmal erwirtschaften.
Darfst du dem Kunden natürlich nicht sagen ;-)
An einem Zertifikat verdient die Bank ja nichts. |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 14:13 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Etwas verdient die Bank schon, die Kosten beim Kauf und Verkauf und die Depotgebühr, wenn es auch weniger ist als Fonds.
Problem ist es evtl auch, dem Kunden ein Zertifikat zu erklären, bei einem Fonds ist das einfacher und Kunden kaufen eigentlich nur das, was sie auch verstehen._________________________________
L‘enfer, c‘est les autres!
(Jean-Paul Sartre)
_________________________________
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschiche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
(Albert Einstein) |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 18:30 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Wie schon gesagt wird ein fond aktiv gemanagt, d.h. es fallen höhere Gebühren an als bei einem Zertifikat.
Zum aktiven Managment gabs mal ein interessantes Experiment. ( weiß nicht mehr welche Zeitung es war in den USA)
Auf jeden Fall würden Portfolios von Fondsmanagern zusammengestellt.
Ein weiteres wurde durch einen Affen, er warf Darts, zusammengestellt.
das ergebnis war, das der Affe den markt genausooft geschlagen hat wie die Manager. |
|
|
|
Verfasst am: 11.02.2005 22:35 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Wie oben schon beschrieben werden fonds aber nicht an der Börse gehandelt sondern es werden täglich nur Kurse bereitgestellt durch die Verwaltende Bank durch Ermittlung des Inventarwertes etc.
Teilweise werden auch Fondspreise an der XTF bekannt gegeben und dort gehandelt.Alle Male Aqua Maler!!
Computerspiele haben keinen Einfluss auf Kinder.
Hätte Pac-Man Einfluss auf mich gehabt, als ich Kind war, würde ich heute durch verdunkelte
Räume laufen, magische Pillen fressen (nur Spaß) und wiederholende elektronische Musik hören! |
|
|
|
Verfasst am: 12.02.2005 09:19 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Also zur Korrektur:
- viele Fonds sind börsentäglich an jeder Börse handelbar
- natürlich verdient die Bank auch an Indexzertifikaten o.ä.
man denke an Bonifikationen vom Emittenten etc.
Grundsätzlich kann man sagen, dass Zertifikate im weitesten Sinne nur für wertpapiererfahrene Kunden geeignet sind und Fonds als Einstiegsprodukt gewählt werden sollten. |
|
|
|
Verfasst am: 12.02.2005 09:24 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Übrigens:
Die Kosten sind, denke ich, überhaupt nicht vergleichbar. Das hängt vom Einzelfall ab. Nur folgendes Beispiel:
Kunde möchte kurzfristig (30 Tage) mit 10.000,00 EUR die Chancen des DAX nutzen:
Kauf eines Trading-Fonds, welcher den DAX abbildet
Kauf eines Indexzertifikats über die Börse
Beim Kauf des TF fallen keine Transaktionskosten an. Gezahlt wird nur für die Haltedauer. Beim Indexzertifikat fallen sowohl beim Kauf, als auch beim Verkauf Transaktionskosten an, die erheblich höher sind! |
|
|
|
Verfasst am: 12.02.2005 09:58 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Anlagezertifikate können gegenüber Investmentfonds Vorteile haben, z.B.:
- decken Zertifikate die verschiedenen Bedürfnisse der Anlegertypen besser ab, vgl. http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_67822
- sie sind meist kostengünstiger und transparenter als Investmentfonds
- für die langfristige Anlage sind vor allem Index- und Strategie-Zertifikate mit unbegrenzter Laufzeit eine sehr gute Alternative zu aktiv gemanagten Fonds (die trotz hohem Analyse- und damit Kostenaufwand nur selten eine bessere Performance als der Gesamtmarkt erzielen)
- auch engagierten und aktiven Anlegern bieten Zertifikate die Möglichkeit, effizient auf kurz- und mittelfristige Marktbewegungen und Trends zu setzen.
http://www.gehe-trading.de/Indexzertifikate01.htm |
|
|
|
Verfasst am: 12.02.2005 11:42 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
Das bestreite ich nicht. Wollte mit meinen Beiträgen nur zeigen, dass es bei Wertpapieren keine pauschalisierten Sichtweisen geben kann. (Im Bezug auf "besser/schlechter", "preiswert/teuer" etc.) |
|
|
|
Verfasst am: 12.02.2005 15:57 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
@Walkthru
Es ist nicht richtig, dass viele Fonds an der Börse gehandelt werden. Die meisten Fonds werden nicht gehndelt. Deshalb gibt es auch keine Kurse, sondern von der Depotbank errechnete Ausgabe- und Rückgnahmepreise. |
|
|
|
Verfasst am: 12.02.2005 16:01 |
![](bilder/line.gif) |
![](/grafiken/spacer_transparent.gif) |
@canopus
Die Banken bekommen die üblichen Bankgebühren: 1 % Provision und das beim Kauf und auch beim Verkauf. Das sind schon 2 %. Zudem verlangt die Bank Depotgebühren. |
|
|
|
|
Gehe zu Seite (
1
| 2
| >> )
|
|