Aufgabe Optionsschein |
Gehe zu Seite (
<< | 1
| 2
)
|
|
|
Verfasst am: 03.12.2010 15:09 |
 |
 |
Der Ersteller der Prüfung hat die Aufgabe eindeutig gestellt.
Da sehr viele unsinnige Reklamationen bei der ZPA eingehen, werden immer weniger anerkannt. |
|
|
|
Verfasst am: 03.12.2010 17:10 |
 |
 |
also bei dem Thema Eindeutigkeit habe ich einen anderen standpunkt
Ich denke weiterhin es war gemeint >Der Direkterwerb der Aktie an der Börse ist um den Zeitwert billiger als der Erwerb der Aktie mittels Optionserwerb und anschließender Ausübung<
Ich bin bespannt wie die IHK-Lösung aussieht! |
|
|
|
Verfasst am: 03.12.2010 18:03 - Geaendert am: 03.12.2010 18:21 |
 |
 |
4. Der Zeitwert dieser Option gibt an, um wie viel günstiger der Verkauf der Chemie AG-Stammaktie an der Börse im Vergleich zur Ausübung der Option ist.
Diesen Text wollen Sie wie folgt verstehen:
4. Der Zeitwert dieser Option gibt an, um wie viel günstiger der Verkauf der Chemie AG-Stammaktie und der Verkauf der Option an der Börse im Vergleich zur Ausübung der Option ist.
Somit muss ihr Text lauten:
Der Direktverkauf der Aktie und der Verkauf der Option an der Börse ist um den Zeitwert günstiger als die Ausübung.
Das steckt aber nicht in Aussage 4.
Man sieht doch die Ungenauigkeiten seitens der Prüflinge:
Aus Option wird Optionsschein.
Aus Verkaufsoption wird Kaufoption.
Aus vorteilhafter wird billiger usw. |
|
|
|
Verfasst am: 03.12.2010 20:19 - Geaendert am: 03.12.2010 20:21 |
 |
 |
Wenn man eine Aussage hinschreibt, wo Zweifelhaft ist, was die damit überhaupt meinen, dann ist dies keine klar und deutliche Aussage. Daher ist der Einspruch völlig gerechtfertigt und ich (und andere) bin immernoch der Meinung, dass ich Recht habe und die Aussage 4 richtig ist. |
|
|
|
Verfasst am: 03.12.2010 22:26 |
 |
 |
Wo bleibt die Begründung, die nachvollziehbar ist. |
|
|
|
Verfasst am: 04.12.2010 11:22 |
 |
 |
Meine Erklärung habe ich bereits auf Seite 1 geschrieben.
Ich habe die Aussage so verstanden. |
|
|
|
Verfasst am: 04.12.2010 14:39 |
 |
 |
Das interessiert die Prüfer nicht, wie man eine Aufgabe verstehen könnte, wenn man oberflächlich liest. |
|
|
|
Verfasst am: 06.12.2010 10:00 |
 |
 |
Ich verstehe die diskussion auch nicht so richtig. Wen amn die aufgabe einfach mal richtig liest ( was ich in der prüfung auch nciht gemacht habe ) ist sie eindeutig. Da gabs meiner Meinung viel missverständlichere Aufgaben in der Prüfung. |
|
|
|
Verfasst am: 06.12.2010 11:24 |
 |
 |
Wenn mir mal einer genau erklären kann, wie man die Aussage versteht würd ichs ja auch einsehen. Aber die bisherigen Erklärungen haben mir bis jetzt noch nicht weitergeholfen. Ich bin ja nicht der Einzige, der diese Aussage so verstanden hat.
Also kann sie nicht eindeutig gestellt worden sein!!! |
|
|
|
Verfasst am: 06.12.2010 11:41 |
 |
 |
4. Der Zeitwert dieser Option gibt an, um wie viel günstiger der Verkauf der Chemie AG-Stammaktie an der Börse im Vergleich zur Ausübung der Option ist.
Diesen Text wollen Sie wie folgt verstehen:
4. Der Zeitwert dieser Option gibt an, um wie viel günstiger der Verkauf der Chemie AG-Stammaktie und der Verkauf der Option an der Börse im Vergleich zur Ausübung der Option ist.
Somit muss ihr Text lauten:
Der Direktverkauf der Aktie und der Verkauf der Option an der Börse ist um den Zeitwert günstiger als die Ausübung.
Das steckt aber nicht in Aussage 4.
Man sieht doch die Ungenauigkeiten seitens der Prüflinge:
Aus Option wird Optionsschein.
Aus Verkaufsoption wird Kaufoption.
Aus vorteilhafter wird billiger usw.
Genauer als so kann ich es auch nicht erklären...zumindest nicht über dieses Forum. |
|
|
|
Verfasst am: 06.12.2010 11:44 |
 |
 |
Ich glaube du interpretierst zu viel darein.
Die Aufgabe ist zu 100% deutlich gestellt wenn man den ganzen Optionskram verstanden hat... ( will jetzt nicht behaupten das du es nicht verstanden hast ) guck dir einfach nochmal die begrifflichkeiten an und dann hastes auch ;)
Aufjedenfall wird die IHK die aufgabe nicht rausnehmen...100%ig nicht. |
|
|
|
Verfasst am: 06.12.2010 13:36 |
 |
 |
Ich glaube dass in dieser IHK-Abschlussprüfung keine Aufgabe rausgenommen wird. (Für Wiso Bundesweit kann ich nicht sprechen , habe in Bayern die Prüfung geschrieben).
Optionscheine und Optionen waren nie mein steckenpferd. da hab ich (ich gebs zu) "frei Schnauze" geraten.
Ich mag Prüfungen generell nicht so gerne, so dass ich da halt auch ein paar Schusselfehler reingebaut habe, die im Nachhinein unnötig waren bzw. wo du dir dann selbst die frage stelltst ob ich vielleicht nochmal einen Lesekurs für Anfänger besuchen soll (ich muss nur an die Aufgabe mit der Avalprovision denken, grrrrr, statt diese 350T€ oder was da war, habe ich 150T€ hergezaubert).
Zurück zum Thema:
Wie die richtige Antwort bei dieser Aufgabe ist, das weiß ich nicht. Eins weiß ich auf jeden Fall: anfechten hat keinen Sinn. |
|
|
|
Verfasst am: 06.12.2010 13:41 |
 |
 |
Vor allem braucht man nichts anfechten was eigentlich klar ist. Anfechten könnte man m.M die Aufgabe mit dem Orderscheck, weil wir es so nie in der Schule behandelt haben...aber daran ist ja nicht die IHK schuld sondern unsere Lehrer.
Und das wurde auch chon gesagt, jeh öfter sachen angefechtet werden, desto seltender reagiert die IHK darauf... |
|
|
|
Verfasst am: 06.12.2010 14:10 |
 |
 |
Was willste denn beim Scheck anfechten?
Wenns so im HGB drinsteht gibts überhaupt nichts anzufechten.
Das ist bei der Optionsaufgabe aber doch schon was anderes. |
|
|
|
Verfasst am: 06.12.2010 15:03 |
 |
 |
Ja klar, würde genauso wenig bringen die aufgabe anzufechten. |
|
|
Gehe zu Seite (
<< | 1
| 2
)
|
|